Die solare Stromernte im Sommer ist für Komfortstrom, Warmwasser und E-Auto bei weitem ausreichend.In den Übergangszeiten im Frühling und Herbst, wird es schon knapper. Im Winter sind die Tage zu kurz und der Flächenertrag zu niedrig für eine ausreichende Ernte.Meine Beobachtung der verbauten Module zeigt allerdings, dass bei diffusem Licht die Ausrichtung weniger ins Gewicht fällt. Sobald der Himmer bewölkt und „weiss“ wird, geht es nur noch um die Fläche.
Und Fläche gibts nur noch an der Nordwand!
Die Paneele und Wechselrichter sind so preiswert geworden, dass es sich angeboten hat, mit einer einfachen Unterkonstruktion eine Doppelnutzung der Fläche und somt des Aufwands zu zu realisieren.
Die Fassade wird mit 8cm Mineralwolle isoliert und
die wetterfeste Verkleidung erntet soviel Strom
wie möglich. Win Win!
Um die Technik zu erproben, haben wir einen Prototypen an der letzten Fläche der Ostwand als Balkonkraftwerk verbaut.
Und hier ein paar Zahlen:
Unterbau und Isolierung:650 €Paneele:720 €Wechselrichter:530 €
Summe Material:
1.900 €
Anzahl Paneele:12Leistung pro Paneel:445 WpVerbaute Leistung:5,34 kWpBauzeit: 2 Tage im Juni 2025Erste Werte aus Juni / Juli:maximale Leistung:800Wmittlere Tagesernte:4 kWh